von Hofer | Nov 18, 2015 | Uncategorized
Jetzt im Handel erhältlich:
Der Kalender mit Bildern aus der Ausstellung
„ANNA“ – PHOTO ART° by Rosemarie Hofer
(2016 hoch)
Ästhetische Impressionen einer jungen Frau
(Monatskalender, 14 Seiten)
- Zur Ansicht einfach herunter scrollen oder per Youtube-Video ansehen:
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=Zim_7rXzN20?rel=0]
Erotisch-ästhetische schwarz-weiß Grafiken, entstanden durch das geschickte Spiel von Licht und Schatten.
von Hofer | Jul 18, 2015 | Uncategorized
Unsere nächste Veranstaltung:
Rosemarie Hofer liest aus ihrem Buch
„Dulidu – Geduldig habe ich den Krebs besiegt“
Donnerstag, 10. September 2015 um 19.30 Uhr
bei uns in der Buchhandlung
LOGO bücher + mehr Bahnhofstraße 4 56457 Westerburg Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr Samstag 8 – 14 Uhr

Aus dem Einladungstext: „Rosemarie Hofer nutzte den Einschnitt in ihrem Leben für eine radikale Neuausrichtung. Eine positive geistige Grundeinstellung und konsequente Einübung heilender und wohltuender Übungen und Affirmationen führte sie zur Heilung. Ein Weg, der auch Krankheit vermeiden hilft… Erfahren Sie von der charismatischen Autorin, wie auch schwierigste Situationen im Leben einen Sinn bekommen können!“
Eintritt 3,- €, Reservierung unter 02663-918707 oder
logo.web@t-online.de
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=hpEQ54RWRTg?rel=0]

LOGO bücher + mehr online hier Bahnhofstraße 4 56457 Westerburg Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr Samstag 8 – 14 Uhr
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=uXGs3RaV14A?rel=0]
von Hofer | Jan 31, 2014 | Uncategorized
„Großer Preis des Mittelstandes“ 2014!
Die FOTO GALERIE HOFER / Ein Unternehmen der COGNITIO AG wurde zum 20. Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ 2014 der Oskar-Patzelt-Stiftung nominiert. Dies bereits das zweite Mal (nach 2013) in Folge!
„Damit haben Sie die erste Stufe des Wettbewerbs 2014 erreicht, die Nominierungsliste. Bereits diese Nominierung ist eine Auszeichnung: Sie gehören zur unternehmerischen Elite Deutschlands. Dazu gratulieren wir Ihnen herzlich.“
———————————————————-
Eine große Ehre und zugleich Verpflichtung für uns, das Team der FOTO GALERIE HOFER in Westerburg.
Wir danken für die Nominierung und sind auch ein wenig stolz, dass unsere Arbeit auf diese Weise honoriert wird.
Wer ist die Oskar-Patzelt-Stiftung?

Die Oskar-Patzelt-Stiftung nimmt sich bundesweit der Würdigung hervorragender Leistungen mittelständischer Unternehmen an und verleiht jährlich im Herbst den Wirtschaftspreis „
Großer Preis des Mittelstandes”.
Ziele
- Respekt und Achtung vor unternehmerischer Verantwortung fördern
- Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit mit dem Motto „Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Mehr Arbeitsplätze“
- Präsentation und Popularisierung der Erfolge engagierter Unternehmerpersönlichkeiten
- Förderung von Netzwerkbildungen im Mittelstand
Denn: Trotz krisenhafter weltwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Entwicklungen hat der unternehmerische Mittelstand in den letzten Jahren
Millionen neuer und zusätzlicher Arbeitsplätze geschaffen. Diese gewaltigen Leistungen werden in der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrgenommen.
Organisation
Die Oskar-Patzelt-Stiftung ist als Non-Profit-Organisation (NPO) und Non-Governmental-Organisation (NGO) aufgestellt. Von Anbeginn an ist die Stiftung grundsätzlich ehrenamtlich organisiert und wird ohne einen Euro Steuergelder ausschließlich privat finanziert. Mehr als 200 Persönlichkeiten aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind gegenwärtig in den Stiftungsgremien aktiv engagiert. Die Stiftung verkörpert als unabhängige Bürgerinitiative Corporate Citizenship im besten Sinne. Sie wurde im Jahr 2008 mit dem
Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Stiftungsgremien sind
Vorstand (Dr. Helfried Schmidt, Petra Tröger),
Kuratorium, das
Präsidium, der
Unternehmerbeirat, der
Wissenschaftliche Beirat, die regionalen
Servicestellen und
Botschafter der Oskar-Patzelt-Stiftung und die
Jurys (Landes- und Abschlussjury). Die Stiftung arbeitet nach einem
Corporate Governance Kodex. und einem nach DIN ISO 9001:2008 zertifizierten
Qualitätsmanagementsystem.
Gemeinwohlorientierung
- Seit 1994 wird der Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ jährlich ausgeschrieben. Die besten mittelständischen Unternehmen können hier nominiert, bewertet und ausgezeichnet werden. Tausende Diskussionen in hunderten Kommunen und Betrieben finden jährlich in der Nominierungsphase statt. Das ist Demokratieförderung, Bürgerbeteiligung pur.
- Die Wettbewerbsteilnehmer werden nicht nur nach betriebswirtschaftlichen Kriterien bewertet, sondern in ihrer Gesamtheit und in ihrer Rolle in der Gesellschaft:
- Corporate Social Responsibility wird gemessen durch die Wettbewerbskriterien 2 (Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen) und 4 (Engagement in der Region).
- Leistungen in Forschung und Entwicklung werden gemessen durch die Wettbewerbskriterien 3 (Innovation und Modernisierung) und 5 (Marketing und Kommunikation).
- Das Konzept der Nachhaltigkeit wird gemessen durch die Wettbewerbskriterien 1 (Gesamtentwicklung des Unternehmens) und 5 (Marketing und Kommunikation), durch die parallel erhobene Unternehmensbiographie und durch die
Gesamtheit der fünf Wettbewerbskriterien.
- Mit
Sonderpreisen würdigt die Stiftung Akteure, die die so wichtigen Rahmenbedingungen verantworten: „Kommune des Jahres“ und „Bank des Jahres“.
- Die Stiftung orientiert sich ausschließlich am Gemeinwohl. Sie versteht sich als Kristallisationspunkt vielfältigen bürgerschaftlichen Engagements.
Finanzierung
- Als Non-Profit-Organisation verzichtet die Stiftung bewusst bei der Wettbewerbsdurchführung auf das Erheben von Teilnahme- oder Bearbeitungsgebühren. Man kann sich also weder in den Wettbewerb „einkaufen“ noch an ihm bereichern.
- Als Non-Governmental-Organisation verbraucht die Stiftung auch keinen einzigen Euro Steuergelder.
- Weil im Fokus der Stiftungstätigkeit Unternehmen stehen, klassifiziert der Fiskus die Tätigkeit der Stiftung als Wirtschaftsförderung, die auch bei nachgewiesener Gemeinwohlorientierung nicht als gemeinnützig im Sinne des Steuerrechts anerkannt wird. Die Stiftung ist daher nicht steuerbegünstigt.
Der gesamte Wettbewerb ist deshalb seit Beginn 1994 vollständig ehrenamtlich organisiert und ausschließlich privat finanziert.
- Grundlage der Stiftungsarbeit ist ein breites Civil-Private-Partnership und umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeit der etwa 200 Mitwirkenden aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung in den verschiedenen Gremien der Stiftung: Präsidium, Kuratorium, Vorstand, 13 Jurys mit ca. 100 Juroren, 40 regionale Servicestellen, 6 Botschafter, Wissenschaftlicher Beirat, Unternehmerbeirat.
- Sie bearbeiten jährlich mehr als 3.000 Nominierungen in zwölf Wettbewerbsregionen, realisieren jährlich ca. 10 bundesweite und 50 regionale Veranstaltungen.
- Die jährlichen Gesamtleistungen betragen circa 1,5 Millionen Euro. Wirtschaftlicher Träger und Hauptsponsor all dieser Aktivitäten ist die OPS Netzwerk GmbH.
Unterstützen auch Sie die Oskar-Patzelt-Stiftung als
Sponsor oder Mitglied der
Stifterliste! Quelle: http://www.mittelstandspreis.com/stiftung.html
von Hofer | Feb 21, 2013 | Uncategorized

Rosemarie Hofer & Horea Crishan
Foto : FOTO GALERIE HOFER
Noch nie im meinem Leben habe ich so viel Musik zwischen den Aufnahmen gehört wie dieses mal 🙂 – und selten so viel gelacht. Ich hatte die Ehre die Bilder für Horea Crishan zu fotografieren. War die Pause noch so kurz, griff er zur Violine oder zur Panflöte, erzählte Witze oder lustige Geschichten. Humorvoll und sensibel, so haben wir ihn kennengelernt.
Horea Crishan, Violinist beim NDR-Sinfonieorchester Hamburg, zählt heute zu den führenden Panflöten-Solisten.
Neben der Violine ist seit je her seine zweite Leidenschaft die Panflöte. 1979 begann Horea Crishan mit dem Studium dieses Instruments.
Er beherrscht dieses göttliche Instrument nach kürzester Zeit in höchster Vollkommenheit. Bereits im Jahr 1980 brachte Crishan mit Marcel Cellier sein erstes Album „Panflöte und Orgel“ heraus. Zahlreiche weitere folgten. Er wurde innerhalb von 2 Jahren zu einem Panflötisten der Extraklasse, ein Meister der Panflöte.
Durch raffinierte Paarung höchster philharmonischer Präzision mit der instinktiv-beschwörenden Kraft der Musik entwickelte Crishan einen nie gehörten, völlig eigenen Stil.
Ein wahres Naturtalent, das auch James Last, Eugen Cicero und andere schnell für sich entdeckten.
„Die Panflöte“, erzählt Horea Crishan, „ist fähig, nahezu alle Musikstile in erstaunlicher Treue und Einfachheit zu verbinden. Sie eröffnet eine ganze Welt von Gefühlen und alle Dimensionen der Musik.“
Unter anderem trat Horea Crishan als Panflöten-Solist mit dem bekannten Jazz-Pianisten Eugen Cicero, dem großen Promenadenorchester Alfred Hause, mit dem er jahrelang auf Japan Tournee war und dem weltberühmten James Last Orchester auf.
Sein weit gefächertes Repertoire umfasst Folklore, Unterhaltung und Klassik.
Er besticht in Kombinationen wie z.B. Panflöte und Orgel, Panflöte und Bajan (Akkordeon), Panflöte und Harfe oder Panflöte und Kammerorchester. Außerdem ist Horea Crishan ein viel gefragter Solist bei Galakonzerten und auf den Kreuzfahrtschiffen wie M.S Europa, M.S. Deutschland und M.S. Bremen. Horea Crishan spielt auf Panflöten von Gheorghe Georgescu, einem der weltweit besten und bekanntesten Panflötenbaumeister.
James Last kommt seit über 20 Jahren immer gerne wieder auf Crishan zurück, wenn er eine ausdrucksvolle, gefühlsstarke Panflöte benötigt. Von den zahlreichen Schallplattenaufnahmen bei Intercord und Polydor war sein größter Erfolg der „Paradiesvogel“ mit dem James Last-Orchester. Im Sommer 2007 nahm er zuletzt mit James Last dessen Kompositionen für einen neuen Constantin Kinofilm auf.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=A-_51baSfBg?list=PLzAR3cKmG38lG1ifhET689MwbHonB9VtV]
Neueste Kommentare